2007/2008

Entwicklung Projektidee / Konzeption und Detailplanung / Sicherung Projektfinanzierung / Projektpartner suchen / europaweit suchen, sammeln und Inventarisierung von Saatgut

Januar 2009

Abgabe des Saatguts an die 7 Gärtnereien, Beginn Aufzucht

12. Februar 2009

200. Geburtstag von Charles Darwin / Projektstart mit Eröffnung der Rauminstallation «Darwin trifft Warhol» im Naturmuseum

bis Ende April 2009

Suche nach Adoptiveltern für Tomatenpflanzen (max. 250 TN)

bis Mitte Mai 2009

Aufzucht des Saatgutes zu Setzlingen

ab Ende Mai

Abgabe der jungen Tomatenpflanzen an die Adoptiveltern

14. Juli 2009

Open-Air-Kochaktion für 10 Zweier-Teams mit anschliessender Spaghettata im Hof des Naturmuseums

17. Juli

150. Geburtstag des Naturmuseums Thurgau / Übergabe der Bodenarbeit «tomARTen» auf der Promenade an die Stadt Frauenfeld

16. August

Öffentlicher Degustationstag der reifen Tomaten mit den Adoptiveltern auf der Promenade in Frauenfeld

bis September

Publikation der Dokumentationsbroschüre zum Projekt

Projektunterstützung

Logos Lotteriefonds Thurgau pro specie rara Frauenfeld fördert Kultur Capa Nägeli GmbH TGG Hafen Senn Stieger Murghof Werkstätte Frauenfeld Victorinox

tomARTen
Ein Projekt von Max Bottini

in Zusammenarbeit mit dem Naturmuseum Thurgau anlässlich
des 200. Geburtstages von Charles Darwin,
des 150. Geburtstages seiner Evolutionstheorie und
des 150. Geburtstages des Naturmuseums Thurgau

Der Künstler Max Bottini sucht Adoptiveltern
für die Aufzucht junger Tomatenpflanzen!
Anmeldung bis 30. April 2009
Öffentliche Degustation «prêt-a-manger!»:
Sonntag, 16. August 2009, 10–14 Uhr, Promenade, Frauenfeld

Im Jahr 2009 jährt sich zum zweihundertsten Mal der Geburtstag von Charles Darwin, Naturforscher und Begründer der Evolutionstheorie. Im selben Jahr wird zudem zum hundertfünfzigsten Mal das Publikationsjahr seiner ersten Schrift zur Evolutionstheorie gefeiert. Darwins Evolutionstheorie gilt als eine der bedeutendsten wissenschaftlichen Entdeckungen. Sie hat unser Verständnis über die Zusammenhänge der Natur stark beeinflusst und gesellschaftsgeschichtlich tiefe Spuren hinterlassen, die bis heute für Diskussionen sorgen. Einer der zentralen Begriffe von Darwins Theorie ist die «Vielfalt der Arten».

Projektverantwortlicher ist Max Bottini (www.maxbottini.ch). Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Naturmuseum Thurgau in Frauenfeld (www.naturmuseum.tg.ch) realisiert, dessen naturwissenschaftliche Sammlung 2009 ebenfalls ihr 150-jähriges Bestehen feiert.

Das Ziel des Projektes tomARTen ist es, den Begriff der «Artenvielfalt» am Beispiel der Tomate sichtbar und sinnlich erlebbar zu machen und damit die Person Charles Darwins, seine Evolutionstheorie und nicht zuletzt das Naturmuseum Thurgau, das seit 150 Jahren die Artenvielfalt des Kantons sammelt und beschreibt, einem breiten Publikum bekannt zu machen.

Höhepunkt des Projektes ist eine öffentliche Degustation «prêt-a-manger!» in Frauenfeld am Sonntag, den 16. August (10–14Uhr), an dem die Adoptiveltern ihre Früchte zeigen und dem Publikum möglichst viele Tomatensorten zur Degustation anbieten. Daneben gibt es ein reichhaltiges Rahmenprogramm.

Wir laden Sie ein, sich am Projekt von Max Bottini zu beteiligen! Gesucht werden Personen, die bei sich im Garten, auf dem Gartensitzplatz oder auf dem Balkon junge Tomatenpflanzen grossziehen und am 16. August in Frauenfeld anwesend sind, um ihre «Ernte» zur Degustation anzubieten.

Die Anmeldung für das Projekt tomARTen ist hier online möglich.

Bitte beachten Sie: Die Zahl der Mitwirkenden ist auf Grund des Platzangebots am Degustationstag beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Bestätigung Ihrer Teilnahme mit den weiteren Projektinformationen.

Projektverlauf ab 12. 2. 2009

Grafische Darstellung (PDF)

Projektplakat

PDF

ein Projekt von Max Bottini
in Zusammenarbeit mit
dem Naturmuseum Thurgau