PDF der Skizze

 

Weitere Informationen zu Anzucht, Pflege, Kraut- und Braunfäule finden Sie unter Links.

 

Merkblatt «Pflanz- und Pflegeanleitung für Tomaten» als PDF-Download

Nachreifen von Tomaten

Tipp: Die Tomaten, wenn möglich mit Stielansatz, während einiger Tage in offener Schale an einem dunklen Ort lagern.

Pflanz- und Pflegeanleitung für Tomaten

Allgemeine Regeln und Tipps

Bodenvorbereitung

Tomaten lieben tiefgründigen und warmen Boden, wenn möglich mit reichlich verrottetem Kompost.

Standort

Tomaten möglichst an sonnigen Standorten im Garten und an Hauswänden pflanzen. Auch eine Kultur in grossen Töpfen auf dem Balkon oder dem Sitzplatz ist möglich.

Pflanztermin

Frühester Pflanztermin ist bei guter Wetterlage Anfang Mai. Schützen Sie die jungen Pflanzen bei allfälligen Spätfrösten z.B. durch Abdecken mit Gartenflies oder Stroh(matten).

Pflanzung und Pflege

Tomaten an Pfählen, Gittern oder Schnüren hochziehen und befestigen. In der linken Spalte finden Sie eine Skizze, wie eine solche Kletterhilfe aussehen kann. Belassen Sie der Pflanze nur den Haupttrieb oder höchstens zusätzlich einen kräftigen Seitentrieb.

Schneiden

Sie laufend weitere Seitentriebe und auch alte Blätter ab. Entfernen sie Ende Juli/Anfang August die Pflanzenspitze damit die ganze Kraft der Reifung der Früchte zur Verfügung steht.

Wasser

Sorgen Sie stets für feuchte Erde ohne Staunässe. Mulchen (Massnahme um den Feuchtigkeitsverlust am Pflanzgrund möglichst gering zu halten) Sie die Oberfläche mit einer Schicht Rasenschnitt, damit die Erde weniger austrocknet und die Bodenlebewesen aktiv sind. Achten Sie darauf, dass die Blätter beim Giessen möglichst wenig mit Wasser benetzt werden.

Nährstoffe

Bei der Auspflanzung Kompost oder halb verrotteten Stallmist in die Erde unterarbeiten. Vier Wochen nach dem Auspflanzen kann eine Düngung von etwa 50 g/Pflanze mit einem organisch/mineralischen Volldünger (im Wurzelbereich verteilen und leicht einarbeiten) vorgenommen werden. Ist kein Stallmist unter gearbeitet worden, kann nach weiteren 4 Wochen eine zusätzliche Volldüngerzugabe angebracht sein. Im Zweifelsfall lieber weniger düngen als zuviel! Bei der Kultur in Töpfen mischen Sie der Erde vorteilhaft einen Langzeitdünger bei. Bitte lassen Sie in dieser Frage sich bei Abgabe der Setzlinge vom Fachpersonal der Gärtnerei beraten.

Überdachung

Wir empfehlen Ihnen, die Pflanzen zu überdachen. In der linken Spalte finden Sie eine Skizze für ein «Tomaten-Haus» für den Garten bzw. für den Balkon. Ein Dach über dem Kopf und auch das Einmachen der Seitenwände, vor allem der Wetterseite, ist für Tomaten ideal (Schutz vor kaltem Wind, Pilzsporen der Krautfäule usw.). Achten Sie unbedingt darauf, dass kein Hitzestau erzeugt wird!

Pilzkrankheiten

Tomaten sind vor allem bei nasser, kühler Witterung anfällig auf die Krautfäule (Pilzkrankheit, die zum Absterben der Pflanze führt). Bis Ende Juni können im Abstand von 2 Wochen 1–2 Behandlungen vorgenommen werden. Ein geeignetes Spritzmittel hierfür ist z.B. Hortosan Z von Maag, erhältlich auch in Kleinmengen in landwirtschaftlichen Genossenschaften. Bitte beachten Sie unbedingt die Gebrauchsanweisungen!

ein Projekt von Max Bottini
in Zusammenarbeit mit
dem Naturmuseum Thurgau